Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Nationalflagge
Die Nationalflagge wurde am 11.11.1975 nach der Erlangung der Unabhängigkeit von Portugal eingeführt. Sie basiert auf der Flagge der MPLA, der erfolgreichen Befreiungsbewegung, welche seit 1964 eine rot-schwarze Flagge mit einem gelben Stern führte. Nun zeigt die Flagge, zentral angeordnet, ein halbiertes Zahnrad, einen Stern und ein Buschmesser. Rot steht für das im Befreiungskampf vergossene Blut, Schwarz steht für Afrika, den dunklen Erdteil und Gold (Gelb) weist auf die natürlichen Reichtümer des Landes hin. Das Zahnrad symbolisiert die Arbeiterklasse, das Buschmesser die Bauern, der Stern Fortschritt und Internationalismus.In der Zeit als portugiesische Kolonie wurde ausschließlich die portugiesische Nationalflagge verwendet, da man die Kolonien als fester Bestandteil des Mutterlandes betrachtete, und nicht als Außenbesitzungen. Das bedeutete, das portugiesische Kolonien nie eigene Flaggen hatten, auch wenn es in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts Bestrebungen gab Flaggen für die Kolonien einzuführen, indem man das Wappen der Kolonie in das fliegende Ende der portugiesischen Nationalflagge platzierte. Diese Pläne wurden jedoch nie realisiert.Das Wappen von Angola wurde, wie die Flagge, 1975 eingeführt. Es zeigt ebenfalls das Buschmesser überkreuzt mit einer Hacke, die Arbeit und den Beginn des bewaffneten Kampfes symbolisierend. Darüber der gelbe Stern. Dessen fünf Zacken stehen für Einheit, Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie und Fortschritt. Die aufgehende Sonne unterhalb der Werkzeuge verkörpert die Entstehung der neuen Nation. Das aufgeschlagene Buch ist Symbol für Ausbildung und Kultur. Das Wappen wird umkränzt von einem schwarzen, halben Zahnrad, sowie Maispflanzen und Kaffee- und Baumwollzweigen. Es wurde 1992 leicht abgeändert, als sich die Staatsbezeichnung im goldenen Band unterhalb des Wappens von "Repúblika Popular de Angola" in "Repúblika de Angola" änderte.
|