Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Nationalflagge
Burma, seit 1937 mit eigener Verwaltung, hat sich als Badge wieder den Pfau gewählt. 1942 wurde Burma von japanischen Truppen besetzt. 1943 wurde Burma als japanischer Satellitenstaat in die Unabhängigkeit entlassen. Die Flagge dieses Staates zeigte drei horizontale Streifen in Gelb, Grün und Rot, mit dem Pfau auf einer weißen Scheibe in der Mitte. 1945 wurde Burma von britischen Truppen besetzt, wieder dem britischen Kolonialreich eingegliedert, und es wurde wieder der Blue Ensign eingeführt. Am 04.01.1948 wurde Burma erneut in die Unabhänigkeit entlassen. Die in diesem Zusammenhang eingeführte Flagge war rot mit einer blauen Oberecke, darin ein weißer fünfzackiger Stern, umgeben von fünf kleineren Sternen. Ihren Ursprung hat diese Flagge in der Flagge der antijapanischen "Freiheitsliga", einer roten Flagge mit einem weißen Stern in der Oberecke. Die fünf kleineren Sterne in der neuen Flagge standen für die fünf größten Volksgruppen im Lande. Im Zusammenhang mit der Einführung einer neuen Verfassung wurde am 03.01.1974 auch eine neue Flagge eingeführt. Sie entspricht dem vorherigen Muster, jedoch zeigt sie anstelle der Sterne ein Zahnrad mit einer Reispflanze, von vierzehn Sternen kreisförmig umgeben. Das Zahnrad steht für die Industrie, die Reispflanze für die Landwirtschaft, und die vierzehn Sterne stellen die sieben Staaten und sieben Provinzen des Landes dar. Der Pfau wird nur noch in der Flagge des Präsidenten verwendet. Alle anderen Flaggen Burmas orientieren sich in ihrer Gestaltung noch immer am britischen Ensign-System. Das Wappen von Burma zeigt ein silbernes Zahnrad, darauf eine rote Landkarte von Burma, umgeben von einem goldenen Lorbeerkranz. Links und rechts des Kranzes je ein blauer Löwe, mit dem Rücken zur Mitte des Wappens, und goldene Verzierungen. Darunter ein Spruchband mit dem Namen des Staates. Das Wappen wird von einem silbernen Stern gekrönt.
|