Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Nationalflagge
Die Flagge von Obervolta wurde am 09.12.1959 eingeführt, und für das unabhängige Obervolta übernommen. Sie zeigte drei horizontale Streifen in Schwarz, Weiß und Rot. Die drei Farben standen für die drei Arme des Flusses Volta (Roter Volta, Weißer Volta und Schwarzer Volta). Nach dem Sankara-Putsch (04.08.1983) wurde Obervolta genau ein Jahr später in Burkina Faso (Land der Unbestechlichen) umbenannt, und die bisherige Flagge als angeblich neokolonialistisches Symbol abgeschafft. Die neue Flagge wurde also am 04.08.1984 eingeführt. Sie zeigt die panafrikanischen Farben, zwei waagerechte Streifen in Rot und Grün mit einem gelben Stern in der Mitte. Der Stern soll den revolutionären Charakter der neuen Machthaber versinnbildlichen. Grün steht für die Fruchtbarkeit des Landes, und Rot für das im Unabhängigkeitskampf vergossene Blut. Die Farbkombination von Grün, Gelb und Rot sind die panafrikanischen Farben: Etwa 1900 setzte die Panafrika-Bewegung ein, die Gemeinsamkeiten aller Menschen mit schwarzer Hautfarbe hervorheben wollte. Für die politische Einheit Afrikas steht der Farbendreiklang Grün-Gelb-Rot, den viele afrikanische Staaten nach Erlangung ihrer Unabhängigkeit in ihre Flaggen übernahmen. Das erste Land war Ghana im Jahr 1957. Als Ursprung gelten die Landesfarben von Athiopien (Abessinien), dem ältesten unabhängigen Staat Afrikas.
Am 04.05.1961 wurde ein Staatswappen angenommen. Es bestand aus einem blauen Schild, darauf in der Mitte ein kleinerer Schild (Herzschild) in den Landesfarben, mit den goldenen Initialen des Landes darauf (RHV – République de Haute-Volta). Links und rechts des Herzschildes je ein weißes Pferd als Schildhalter, darunter Sorghopflanzen und zwei Hacken. Hinter dem Herzschild zwei gekreuzte Speere, und darüber das Staatsmotto in einem Spruchband: "Unité, Travail, Justice" => "Einigkeit, Arbeit, Gerechtigkeit". In Folge des Lamizana-Putsches (04.01.1966) wurde das Wappen 1967 abgeändert. Der blaue Schild wurde entfernt, die Sorgho-Pflanzen weit nach links und rechts verschoben. An der Stelle der Hacken tauchte ein aufgeschlagenes Buch auf. Das Spruchband über dem Herzschild trug den Landesnamen. Unter dem Schild wurde ein Spruchband mit dem neuen Staatsmotto ergänzt: "Unité, Progress, Justice" => "Einigkeit, Fortschritt, Gerechtigkeit". Am 04.08.1984 wurde mit der neuen Flagge auch ein neues, marxistisches Wappen angenommen. Es zeigt nun ein rotes Zahnrad mit gelbem Hintergrund, darin eine Hacke gekreuzt mit einer Maschinenpistole (Kalaschnikow), ein aufgeschlagenes Buch und ein roter Stern. Links und rechts ist das Zahnrad von Sorghopflanzen umgeben, und darunter ein Spruchband mit dem neuen Landesmotto: "La Patrie ou la Mort, nous vaincrons" => "Vaterland oder Tod, wir siegen". Wahrscheinlich hat Burkina Faso im Zusammenhang mit einer neuen Verfassung im Jahre 1991 ein neues, "bürgerliches" Wappen eingeführt. Es entspricht dem Wappen von 1967 bis 1984, jedoch zeigt der Herzschild die heutige, noch immer gültige Flagge von 1984.
|