Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Nationalflagge
Die britische Kolonie Dominika führte bis zur Unabhängigkeit am 03.11.1978 einen britischen Blue Ensign als Nationalflagge, d.h. ein dunkelblaues Flaggentuch mit einer Flaggendarstellung – dem britischen Union Jack – in der Oberecke. Der Union Jack wieß auf die Verbindungen zu Großbritannien hin.
Dominika, seit 1967 mit eigener Verwaltung, zeigte auf der Flagge kein Badge, sondern das 1961 verliehene Wappen.
Als Dominika am 03.11.1978 unabhängig wurde, wurde eine grüne Flagge mit einem dreifarbigen Kreuz (Gelb, Weiß und Schwarz) eingeführt, welche in der Mitte eine rote Scheibe mit zehn grünen Sternen und einem Papagei trug. Die Flagge war von Alwin Bully gestaltet worden. Im den Jahren bis 1990 kam es zu einigen Änderungen: 1981 Reihenfolge der Farben im Kreuz, 1988 Spiegelung des Papageis um eine vertikale Achse, 1990 Entfernung gelber Umrandungen von den grünen Sternen.
Die Farbe Grün steht für die Natur der Insel, und das dreifarbige Kreuz steht für das Christentum und die christliche Dreifaltigkeit. Gelb symbolisiert die Sonne und Fruchtbarkeit, sowie die Mulatten. Weiß verkörpert das Wasser und die Reinheit, sowie die weißen Inselbewohner. Schwarz versinnbildlicht die Erde, sowie die afrikanischer Abstammung. Die rote Scheibe stand ursprünglich für das sozialistische Entwicklungsprogramm der Insel. Die zehn Sterne in der Scheibe verkörpern die geistlichen Verwaltungsbezirke der Insel. Der Papagei in der Mitte der Scheibe ist ein Sisserou (Amazon Imperialis), das Nationalsymbol von Dominika. Er wurde aus dem Staatswappen entnommen. Dieses zeigt zwei dieser Vögel als Schildhalter, und ein viergeteiltes Wappenschild. Die einzelen Felder zeigen regionale Motive: Palme, Frosch, Segelboot und Bananenbaum. Oberhalb des Schildes auf einem golden-blauen Wulst ein goldener britischer Löwe. Unterhalb des Schildes ein Spruchband mit dem Staatsmotto in Französisch: "Aprés Bondies c'est la Ter" => "Nach Gott kommt das Land".
|