Eritrea - 90 x 150 cm

Eritrea - 90 x 150 cm
Klick zum vergrössern
Neu! Aus wetterfestem Polyester-Stoff! Bei 30 Grad waschbar mit 2 Messingösen zum befestigen am Mast. Die Mastseite ist mit einem weißen Saum zusätzlich verstärkt und der Rand ist doppelt umsäumt. Siehe Bild!
Stück Preis 
8.00 € inkl. MwSt., zzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Werktage*
Auf Lager - x

Bedeutung / Ursprung der Flagge:

National Die Flagge Eritreas wurde am 24.05.1993 offiziell eingeführt. Sie hat ihren Ursprung in der Flagge der 1970 gegründeten eritreischen Befreiungsfront (EPLF). Deren Flagge trug anstelle des gelben Olivenzweiges und des gelben Olivenkranzes einen gelben Stern. Sie ging aus der Flagge des autonomen Eritrea hervor, die zwischen 1952 und 1959 verwendet wurde. Die Flagge von Eritrea ist in drei Bereiche gegliedert. In der Mitte ein gleichschenkliges Dreieck in Rot, dessen Basis an der Stangenseite liegt, oben ein rechtwinkliges grünes Dreieck, unten ein rechtwinkliges blaues Dreieck. Im roten Dreieck ein gelber Olivenzweig mit gleichfarbigem Olivenkranz. Rot steht für das im Freiheitskampf vergossene Blut, Blau für den Meeresreichtum, Grün für Landwirtschaft und Fruchtbarkeit. Der Olivenkranz mit dem Olivenzweig ist ein Abbild der UNO-Weltkugel. Der UNO verdankt Eritrea seine politische Anerkennung. Geschichte: ca. 5. Jhd.–12. Jhd. · zum Reich von Aksum 12. Jhd. · der Süden Eritreas kommt zum Sultanat Adal 1500 · ganz Eritrea kommt zu Adal 1517 · Besetzung der Küste durch türkische Truppen 1520 · Massaua von Portugiesen erobert 1818–1885 · Massaua gehört zu Ägypten 1882 · beginnende italienische Kolonisierung in und um Assab 1885 · Massaua von den Italienern erobert 1890 · Eritrea wird italienische Kolonie 1940 · Besetzung durch britische Truppen 1952 · Eritrea wird ein autonomer Staat innerhalb Äthiopiens 1961 · Beginn des bewaffneten Widerstands der EPLF 1962 · Eritrea wird äthiopische Provinz 1987 · Ablehnung der Autonomie durch die EPLF 1988 · Verstärkung des bewaffneten Widerstands der EPLF 1991 · Die EPLF erobert Asmara 1993 · Unabhängigkeit 1998–2001 · Grenzkriege mit Äthiopien

* gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche Zahlung und Versand.