Bedeutung / Ursprung der Flagge:
National- und Handelsflagge
Die heutige Flagge des Irak zeigt drei horizontale Streifen in den Farben Rot, Weiß und Schwarz, mit drei grünen Sternen im weißen Mittelstreifen. Zwischen den Sternen in Grün die Inschrift "Allahu Akbar" (Allah ist groß). Dieser Schriftzug wurde am 14.01.1991, kurz vor dem Zweiten Golfkrieg eingefügt. Die drei Sterne stehen für Irak, Ägypten und Syrien, da sich der Irak 1963 mit den beiden anderen Ländern zur Vereinigten Arabischen Republik (VAR) zusammenschließen wollte. Die Sterne wurden auch nach dem Ende des VAR-Projektes in der irakischen Flagge beibehalten.
Der Farbendreiklang von Rot, Weiß und Schwarz wird manchmal als Panarabische Farben bezeichnet. Das ist so nicht ganz richtig. Die drei Farben gehen zurück auf Gamal Abd el-Nasser, ägyptischer Offizier, Politiker sowie späterer Staats- und Ministerpräsident (1918–1970), wichtigster Vertreter des arabischen Nationalismus und Panarabismus. Nach der nationalen Revolution des Jahre 1952 wurde in Ägypten die Arabische Befreiungsflagge eingeführt, welche eben diese Ideale repräsentierte. Sie wurde, zumindest in der Auswahl und Anordnung Vorbild für viele andere arabische Staaten und Staatenbündnisse. Die Farben stehen immer für die Revolution (Rot), die Zukunft (Weiß) und die Vergangenheit (Schwarz). Die Farben Rot, Weiß und Schwarz gehen auf die Flagge des Arabischen Aufstandes im Ersten Weltkrieg zurück. Zu den Farben des Arabischen Aufstandes (Arabische Bewegung) gehört allerdings noch Grün.
Der Farbenvierklang von Grün, Weiß, Schwarz und Rot ist ein speziell arabisches Farbsymbol, die Panarabischen Farben. Die (pan)arabischen Farben wurden während des 1. Weltkriegs, bei der Loslösung des Königreichs Hedschas vom Osmanischen Reich, durch den Scherifen Hussein von Mekka – aus dem Geschlecht der Haschemiden – als Farben der Arabischen Bewegung offiziell eingeführt. Als Vorlage diente die Flagge des Hedschas. Die Farben haben folgende Bedeutung: Rot ist die Farbe von Omar, dem zweiten Kalifen; Weiß steht für die Omajiaden, eine Kalifendynastie, die auf den fünften Kalifen Moawija I. zurückgeht; Grün steht für die Fatimiden, eine ismailitisch-schiitische Kalifendynastie, die auf den vierten Kalifen Ali zurückgeht; und Schwarz steht für die Abbasiden, eine Kalifendynastie, die auf den Kalifen Abbas I. zurückgeht. Rot ist außerdem die Farbe der Haschemiden, eine arabische Herrscherdynastie, die wahrscheinlich auf Haschim ibn Abd al-Manaf, den Großvater Mohammeds, zurückgeht. Grün ist außerdem die Farbe des Islam im Allgemeinen, und bezieht sich somit nicht nur auf die arabischen Länder.
Die erste Flagge Flagge des Irak war eine inoffizielle Flagge, und wurde von den gegen das Osmanische Reich kämpfenden Arabern verwendet. Sie geht direkt auf die Flagge des Landes Hedschas zurück, dass sich an die Spitze des Arabischen Aufstandes gestellt hatte.
Im Jahre 1921 kam der Irak unter britische Kontrolle, da Großbritannien dieses ehemalige Osmanische Staatsgebiet als Völkerbundsmandat übertragen bekam. Die Briten gründeten das Königreich Irak, und setzten einen Haschemiten, einen Angehörigen des Herrscherhauses von Hedschas auf den Thron. Die Flagge des Königreiches zeigte ebenfalls die Farben des Arabischen Aufstandes, jedoch in einer anderen Reihenfolge. Die zum Mast hingewandte Seite der Schwarz, Weiß und Rot längsgestreiften Flagge zeigte ein grünes Trapez mit zwei siebenzackigen weißen Sternen. Der siebenzackige Stern geht auf die Haschemiten zurück. Er soll für die sieben Suren des Koran stehen, aber auch für die sieben Provinzen des von den Haschemiten beanspruchten Landes (Irak, Syrien, Libanon, Palästina, Jordanien, Hedschas und Asir).
Im Jahre 1958 wurde die Monarchie durch einen Militärputsch gestürzt, und die Republik ausgerufen. Es wurde daher im Jahre 1959 eine neue Flagge angenommen. Sie war nun Schwarz, Weiß und Grün senkrecht gestreift mit einem achtzackigen roten Stern im weißen Feld, mit einer goldenen Scheibe in der Mitte.
In Folge eines gescheiterten Staatsstreichs im Jahre 1963 kam eine neue Regierung an die Macht, welche eine Vereinigung mit Syrien und Ägypten anstrebte. Daher wurde (ebenso wie in Ägypten und Syrien) am 31.07.1963 eine neue Flagge angenommen, die sich am Vorbild der aus Ägypten stammenden Arabischen Befreiungsflagge orientierte: waagerecht Rot, Weiß und Schwarz gestreift, mit drei grünen Sternen im weißen Mittelstreifen.
|