Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Nationalflagge
Autonomes, der britischen Krone unterstelltes Gebiet
Jersey ist die größte Insel der Kanalinseln. Sie liegt im Ärmelkanal in der Bucht von Saint-Malo, rund 160 km vor Großbritannien und etwa 20 km vor der Westküste der nordfranzösischen Halbinsel Cotentin. Zu den anderen Kanalinseln betragen die Entfernungen 41 km nach Guernsey, 35 km nach Sark und 72 km nach Alderney. Jersey gilt als sonnenreichste aller britischen Inseln und ist berühmt für ihre ausgedehnten Strände. Die Hauptstadt ist Saint Helier. Jersey und die anderen Kanalinseln sind weder ein Teil des Vereinigten Königreiches noch eine Kronkolonie, sondern sind als Kronbesitz englisch crown dependency direkt der britischen Krone unterstellt. Sie sind gesonderte Rechtssubjekte und nicht Teil der Europäischen Union.
Zur Vogtei Jersey gehören auch einige Insel- und Felsengruppen, die heute nicht permanent bewohnt sind: Minquiers, Écréhous, Pierres de Lecq und Les Dirouilles.
Eine der Kanalinseln (Normannische In.)
Jersey verwendet als Nationalflagge die britsche Flagge Irlands, ein rotes Patrickskreuz auf weißem Grund, darüber das gekrönte Wappen Englands. Es wird auch in der Regierungsflagge (verwendet von der Fischereipatrouille), dem Blue Ensign verwendet, allerdings ohne Krone. Jersey orientiert sich damit am britschen Ensign-System. Dies und die Verwendung des "Union Jack" weisen auf die Verbindungen zu Großbritannien hin.
|