Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Nationalflagge
Die heutige Flagge der Kapverden wurde am 25.09.1992 eingeführt. Sie zeigt ein einfarbiges dunkelblaues Flaggentuch. Die untere Hälfte der Flagge wird durch drei schmale Streifen in Weiß, Rot und Weiß ergänzt.
In der linken Flaggenhälfte – mittig über dem weiß-rot-weißen Streifen – ein Kreis aus zehn gelben Sternen. Das Blau steht für den Himmel, aber auch für den Atlantischen Ozean, der die Inselgruppe umgibt. Die zehn Sterne stehen für die zehn Inseln, aus denen die Kapverden bestehen, und der rote Streifen entspricht dem 16. Breitengrad, der mitten durch die Inselgruppe verläuft, aber Weiß steht auch für Frieden und Rot für Opferbereitschaft.
Die Einführung der heutigen Flagge bedeutete für die Kapverden offenbar der Abschied von den gemeinsamen sozialistischen Idealen, die die Kapverden mit Guinea-Bissau verbanden, ebenso der Abschied von den Ideen des Panafrikanismus, da die panafrikanischen Farben nicht mehr verwendet werden. Die neue kapverdische Flagge trägt ein europäisches Design.
Die vorhergehende grün-gelb-rote Flagge wurde am 05.07.1975 – der Tag der Unabhängigkeit – erstmals gehisst. Sie enthielt die panafrikanischen Farben (Rot, Gelb und Grün). Sie zeigte im senkrechten roten Streifen am Mast ein Emblem (nicht das Staatswappen) mit einem fünfstrahligem schwarzem Stern, eingefasst von Maispflanzen und Jakobsmuschel. Der Stern symbolisierte die Unabhängigkeit des schwarzafrikanischen Staates. Diese Flagge unterschied sich von derjenigen Guinea-Bissaus durch ihre Proportionen (3:2 statt 2:1) sowie durch die Maispflanzen und die Jakobsmuschel. Diese Flagge der Kapverden basierte auf der Flagge der PAIGCV-Partei, die 1961 entstand. Deren Flagge zeigte den schwarzen Stern der afrikanischen Freiheit (und war damit offensichtlich von der Flagge Ghanas beeinflusst) und die Initialen der Partei. The preceding green-yellow-red flag was hoisted for the first time on the 5th of July in 1975 – the independence day. It contained the Pan-African colours (red, yellow and green). It showed in the vertical red stripe near the pole an emblem (not the coat of arms) with a five-pointed black star, surrounded by a corn plants and a Jakob's Conch. The star symbolized the independence of the black African state.
That flag was to differentiate from those of Guinea Bissau by their proportions (3:2 instead of 2:1) as well as by the corn plants and the Jakob's Conch.
This flag of the Cape Verde Islands was based on the flag of the PAIGCV-party, which came into being in 1961. Its flag showed the black star of the African freedom (and was therewith obviously influenced by the flag of Ghana) and the initials of the party.
Die Farbkombination von Grün, Gelb und Rot sind die panafrikanischen Farben:
Etwa 1900 setzte die Panafrika-Bewegung ein, die Gemeinsamkeiten aller Menschen mit schwarzer Hautfarbe hervorheben wollte. Für die politische Einheit Afrikas steht der Farbendreiklang Grün-Gelb-Rot, den viele afrikanische Staaten nach Erlangung ihrer Unabhängigkeit in ihre Flaggen übernahmen. Das erste Land war Ghana im Jahr 1957. Als Ursprung gelten die Landesfarben von Athiopien (Abessinien), dem ältesten unabhängigen Staat Afrikas. The combination of the colours green, yellow and red are the pan-african colours:
Perhaps in 1900 was the beginning of the Panafrica-Movement, wich wants to emphasize the commons of all people with black skin. For the political unity of Africa stands the colour-triad green-yellow-red, wich used many african countries in their flags after the independence. The first country was Ghana in 1957. As the origin apply the colours of Ethiopia (Abessinia), the oldest independent state in Africa.
Als portugiesische Kolonie verwendeten die Kapverden von 1952 bis zum 05.07.1975 die portugiesische Flagge, jedoch im wehenden Teil der Flagge ergänzt um ein Wappen.
Ein solches Wappen führten alle portugiesischen Besitzungen und es war immer gleich aufgebaut:
Ein vertikal zweigeteiltes Schild mit einer erniedrigten eingebogenen Spitze.
Im linken Feld immer die fünf blauen Quinas (das Wahrzeichen Portugals), in der Spitze grün-weiße Wellenlinien (Zeichen für eine überseeische Provinz), und im rechten Feld das Heroldsstück für die jeweilige Provinz.
Die Kapverden verwendeten ein Segelschiff auf hoher See.
|