Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Nationalflagge
Kiribati (gesprochen Kiribass) umfaßt drei weit auseinanderliegende Archipele im zentralen Pazifik. Zu den größten Inseln zählen die Gilbertinseln, die Phönixinseln und die Line-Insel.
Die vom Staatswappen abgeleitete Flagge zeigt in einem breiten rotem Feld einen gelben Fregattvogel (Symbol von Stärke und Freiheit) über einer aufgehenden gelber Sonne, darunter drei gewellte blau-weiße Streifen (Symbol für den Pazifik, in dem die Inseln liegen). Die Flagge wurde am 12.07.1979 offiziell gehisst, und ist eines der wenigen Beispiele für eine Wappenflagge, die als Nationalflagge dient. Doch hierfür entschied sich die Regierung nach einem Wettbewerb, der vor der Ausschreibung abgehalten wurde. Das Staatswappen, das der Kolonie der Gilbert- und Ellice-Inseln am 01.05.1937 verliehen wurde, zeigt, genau wie die Flagge, in rotem Feld einen gelben Fregattvogel über einer aufgehenden gelber Sonne, darunter drei gewellte blau-weiße Streifen. Das Spruchband unter dem Wappen trägt seit 1979 das Motto "Te Mauri Te Raoi ao Te Tabomoa" ("Gesundheit, Frieden, Wohlstand", nach anderer Übersetzung "Glück, Frieden und Fortschritt") statt des ursprünglichen "Fürchte Gott und ehre den König", das in der Sprache der Gilbert- und Ellice-Inseln auf der Schriftrolle zu lesen war.
|