Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Nationalflagge
Die heutige Flagge von Lesotho ist diagonal gestreift. Sie zeigt ein weißes Feld oben links, und ein grünes Feld unten rechts, getrennt von einem blauen Streifen entlang der Diagonalen. Im weißen Feld befindet sich ein brauner Schild mit Waffen. Es ist das Wappen des Landes in einer stilisierten Form. Die drei Farben der Flagge beziehen sich auf den nationalen Wahlspruch ("Frieden, Regen, Wohlstand"), Weiß steht für Frieden, Blau für den Regen und Grün für die Fruchtbarkeit des Landes und den Wohlstand. Der Schild im Obereck der Flagge symbolisiert, wie im Wappen, die Verteidigungsbereitschaft des Landes. Die Flagge wurde am 19.01.1987 erstmals gehisst. Als britisches Protektorat hatte Basutoland, wie Lesotho damals hieß, eigentlich keine eigene Flagge. Es musste der britische Union Jack verwendet werden. Angeblich wurde aber schon ab 1884 inoffiziell ein Blue Ensign als Nationalflagge verwendet. Er soll das Badge des Landes – einen grünen Schild mit einem goldenen Wollfließ, zwei goldenen Getreidegarben und einem Krokodil darauf – in der Mitte einer weißen Scheibe im fliegenden Ende der Flagge gezeigt haben. Die im Zusammenhang mit der Unabhängigkeit am 04.10.1966 angenommene und bis 1987 gültige Flagge zeigte die vier Farben der damals herrschenden Nationalpartei (BNP): Blau, Rot und Grün, mit einem weißen Basuto-Hut im blauen Teil.
|