Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Nationalflagge und Gösch
Die heutige Flagge Malaysias ist nach dem Vorbild und Prinzip der USA-Flagge aufgebaut, und basiert auf der Flagge der Malaiischen Föderation. Sie besteht aus 14 waagerechten roten und weißen Streifen. Die blaue Oberecke zeigt einen gelben Halbmond und einen 14-strahligen gelben Stern. Die Zahl 14 steht für die Mitgliedsstaaten der Föderation. Die Flage wurde auch nach dem Ausscheiden Singapurs beibehalten. Die überzählige Sternen-Spitze bzw. Flaggen-Streifen steht nun für die Bundesterritorien. Diese Flagge wurde am 16.09.1963 eingeführt, als sich 11 malaiische Staaten mit Sabah, Sarawak und Singapur zum Staatenbund Malaysia zusammenschlossen.
Die Farben der Flaggen werden auf zweierlei Art interpretiert:
Rot und Weiß sind die malaiischen Nationalfarben, Gelb vertritt die Sultanate im Staatenbund, Blau erinnert an den langen britischen Einfluss. Stern und Halbmond sind islamische Symbole.
Gelb steht für die einzelnen Sultanate und die Farben Blau, Weiß und Rot gehen auf die Farben Großbritanniens zurück. Stern und Halbmond sind islamische Symbole.
Die Flagge des Yang Di-Pertuan Agong (Staatsoberhaupt/Wahlkönig) ist gelb mit dem Wappen in einem Reisährenkranz in der Mitte.
Malaysia orientiert sich am britischen Ensign-System. Das weißt auf die früheren kolonialen Bindungen zu Großbritannien hin.
|