Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Nationalflagge
Die Flagge Mauretaniens wurde am 01.04.1959 eingeführt. Sie zeigt ein einfarbiges grünes Flaggentuch mit dem islamischen Symbolismus von Halbmond und Stern in Gelb. Die Spitzen des Halbmondes zeigen nach oben. Das Grün steht für Wohlstand und für die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Gelb ist nicht nur die Farbe des Sandes in der Wüste, sondern sie steht auch für die Bodenschätze des Landes. Der islamische Symbolismus, in Form von Halbmond und Stern, ist osmanischen Ursprungs und soll bis auf die Zeit vor dem 15. Jhd. zurückgehen, nach manchen Quellen sogar bis ins 13. Jhd. Der Halbmond an sich, reicht als Wappensymbol bis an die Anfänge der Menschheit zurück. Seit der Besetzung Mekkas durch die Türken, galten diese als oberste Hüter und Bewahrer der heiligen Stätten. Nachdem 1258 der letzte Abbasiden-Kalif hingerichtet worden war, übernahm um 1460 das Osmanische Reich das Kalifat; es wurde 1924 von der türkischen Nationalversammlung abgeschafft. Der Kalif, Nachfolger Mohammeds, war religiöses und weltliches Oberhaupt des "Islamischen Reichs". Daher ist es nicht verwunderlich, wenn das Symbol von Halbmond und Stern in der ganzen islamischen Welt Verbreitung gefunden hat. Die Kopplung von grüner Farbe und dem Halbmond mit dem Stern hat ihren Ursprung im osmanischen Panislamismus. Als es in Teilen des Osmanischen Reiches zu Unabhängigkeitsbewegungen kam, setzte Abdul Hamid II. diesen Bewegungen erfolgreich das einigende Band des Panislamismus entgegen. Zum Symbol des Panislamismus machte er eine grüne Flagge (Farbe des Mantels des Propheten Mohammed), und setzte das türkische Wappen darauf. Die Flagge des Islam war erschaffen.
|