Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Königreich der Niederlande
Die niederländische Flagge ist die älteste republikanische Trikolore der Welt. Sie wurde im Freiheitskampf gegen Spanien unter Führung des Prinzen von Oranien-Nassau im Jahre 1572 von den Geusen (Widerstandsbewegung) eingeführt. Sie zeigte damals drei waagerechte Streifen in Orange, Weiß und Blau, den Livreefarben (Wappenfarben) des Prinzen von Oranien-Nassau. Man nennt sie deshalb noch heute "Prinsenvlag". Mit der Gründung der Republik der Vereinigten Niederlande (1581) wurde diese Flagge offiziell als Nationalflagge angenommen.
Der orangefarbene Streifen wurde etwa ab 1660 allmählich durch einen roten Streifen ersetzt. Die Flagge wurde zur See verwendet und der orangefarbene Farbstoff war auf See vermutlich nicht sehr beständig und die Farbe auf größere Distanz schlecht zu erkennen. Rot war da besser geeignet und bot sich als Alternative an. Dennoch wurde und blieb Orange die Nationalfarbe der Niederländer. Im Jahre 1795 wurden die Niederlande von französischen Revolutionstruppen besetzt, und es wurde anstelle der Niederlande die "Batavische Republik" proklamiert. Um die Flagge revolutionärer, oder auch "französischer" aussehen lassen, wurde der vereinzelt immer noch verwendete orangefarbene Streifen ganz offiziell – d.h. per Beschluss oder Gesetz – am 14.02.1796 durch einen roten Streifen ersetzt. Im nun roten Streifen soll in der Nähe des Mastes auch eine allegorische Szene in einem weißen Rechteck ergänzt worden sein, aber diese Variante setzte sich für die Dauer der "Batavischen Republik" wohl nie durch.
Im Jahre 1806 wurden die Niederlande "Königreich Holland", und die Farbe Rot im oberen Streifen wurde ausdrücklich gesetzlich bestätigt. Im Jahre 1810 wurde das "Königreich Holland" Frankreich direkt angegliedert, und die niederländische Flagge wurde verboten. Es musste die französische Trikolore verwendet werden. Nach Abzug der Franzosen (1814) wurde der Gebrauch der niederländischen Flagge wieder erlaubt, und die Niederländer hissten Flaggen mit Streifen in Orange, Weiß und Blau. Der rote Streifen wurde jedoch offiziell beibehalten und 1816 durch königliche Verordnung bestätigt, letztmals und erneut am 19.02.1937.
Aus den niederländischen Nationalfarben wurden durch Zar Peter den Großen (Regentschaft: 1682–1725) die panslawischen Farben entwickelt, da er aus den Farben der Niederlande (Blau, Weiß und Rot) die Farben Russlands machte (Weiß, Blau und Rot).
Unter der Herrschaft der Burgunder zeigten die Schiffe niederländischer Staaten und Provinzen das rote geastete Burgundische Kreuz auf weißem Grund. Im Jahre 1556 fielen die Niederlande an die Spanischen Habsburger und es wurde eine Flagge eingeführt, welche die Farben Spaniens mit denen des Hauses Habsburg verband. Sie war wagerecht gestreift und zeigte die Farben Rot, Weiß und Gelb. Mit dem Beginn des Widerstands gegen die Spanischen Habsburger wurde wahrscheinlich ab dem Jahre 1559 im Untergrund eine Flagge verwendet, die einfarbig rot war und den goldenen niederländischen Löwen mit einem Schwert und einem Bündel von 17 Pfeilen in der Pfote zeigte. Diese Flagge wurde durch farbliche Umkehrung aus dem Wappen von Holland entwickelt, Jedoch erhielt der Löwe als Zeichen des Widerstandes ein Schwert in die Hand. Die Pfeile standen für die 17 Provinzen und verkörperten das Motto "Eendracht maakt Macht" => "Einigkeit macht stark". Nach der Gründung der Utrechter Union (1579) wurden die Pfeile für die unter spanischer Herrschaft verbliebenen 10 Provinzen entfernt. Diese Flagge wurde nach der Gründung der Republik der Vereinigten Niederlande (1581) bis zur Napoléonischen Zeit nur noch bei der niederländischen Marine und als Gösch verwendet.
|