Bedeutung / Ursprung der Flagge:
National-, Handelsflagge und Gösch
Die heutige Flagge Nigerias wurde am 01.10.1960 offiziell gehisst, nach einer anderen Quelle bereits am 16.10.1959. Sie ist das Ergebnis eines 1959 durchgeführten Preisausschreibens. Der Entwurf stammt von einem Ingenieurstudenten. Dieser sah das grüne Land vor Augen, das vom glänzenden Fluss Niger geteilt wird, ein Gedanke, der auch im Wappen wiederkehrt. Die Flagge zeigt daher drei senkrechte Streifen in den Farben Grün, Weiß und Grün. Grün steht für die Wälder und die Landwirtschaft, die trotz des Erdölreichtums und beginnender Industrialisierung das Rückgrat der Volkswirtschaft geblieben ist, während Weiß die Einheit und Friedensliebe des Volkes von Nigeria symbolisieren soll.
Als Lagos im Jahre 1886 wieder eine eigenständige Kolonie wurde, hisste man hier als Nationalflagge die britische Dienstflagge (Blue Ensign) mit einem Emblem im fliegenden Ende. Dieses zeigte genau wie bei den anderen britischen westafrikanischen Kolonien (Gambia, Ghana, Sierra Leone) eine Scheibe mit einer landschaftlichen Darstellung und einem Elefanten neben einer Palme im Vordergrund. Unterschieden wurden diese Badges nur durch rote Buchstaben unterhalb des Elefanten. Die Kolonie Lagos verwendete ein "L.".
Die anderen britischen Besitzungen und Protektorate im Osten von Lagos wurden im Jahre 1891 im Protektorat der Ölflüsse (Oil Rivers Protectorate) zusammengefasst. Auch hier hisste man als Nationalflagge die britische Dienstflagge (Blue Ensign) mit einem Emblem im fliegenden Ende. Dieses war eine weiße Scheibe mit einem von einem goldenen Gürtel umgebenen britischen Wappen in der Mitte. Oberhalb des Gürtels die britische Krone und auf dem Gürtel der Name des Protektorats.
Im Jahre 1893 wurde das Protektorat der Ölflüsse in das Protektorat Nigerküste (Niger Coast Protectorate) umgewandelt. Entsprechend wurde auch das Badge in der Flagge geändert. Der Gürtel wurde silbern und der Name des Protektorats aktualisiert.
Im Jahre 1900 wurde das Protektorat Nigerküste in das Protektorat Südnigeria umgewandelt, und die Besitzungen der United Africa Co. um Lokoja wurden im neu geschaffenen Protektorat Nordnigeria zusammengefasst. In beiden Protektoraten hisste man als Nationalflagge wieder die britische Dienstflagge (Blue Ensign) mit einem Emblem auf einer Scheibe im fliegenden Ende. Diese Scheibe war in Nordnigeria rot und in Südnigeria grün. Darauf das britische Wappen, umgebenen von einem goldenen Gürtel mit dem jeweiligen Namen des Protektorats. Oberhalb des Gürtels die britische Krone. (siehe Abbildungen oben)
Als Lagos im Jahre 1906 an Südnigeria angeschlossen wurde, übernahm Südnigeria das westafrikanische Design der Flagge von Lagos. Nur anstelle des "L." wurde ein "N." unterhalb des Elefanten verwendet. (siehe Abbildung oben)
Nord- und Südnigeria wurden im Jahre 1914 vereinigt. Kolonie und Protektorat Nigeria – wie das Territorium nun genannt wurde – verwendete als Nationalflagge wieder die britische Dienstflagge (Blue Ensign) mit einem Emblem auf einer roten Scheibe im fliegenden Ende. Darauf ein sechszackiges grünes Siegel Salomos. In seiner Mitte die britische Krone und darunter der Schriftzug "NIGERIA". (siehe Abbildung oben)
|