Österreich Lustenau - 90 x 150 cm

Österreich Lustenau - 90 x 150 cm
Klick zum vergrössern
Neu! Aus wetterfestem Polyester-Stoff! Bei 30 Grad waschbar mit 2 Ösen zum befestigen am Mast. Die Mastseite ist mit einem weißen Saum zusätzlich verstärkt und der Rand ist doppelt umsäumt. Siehe Bild!
Stück Preis 
8.00 € inkl. MwSt., zzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Werktage*
Auf Lager - x

Bedeutung / Ursprung der Flagge:

Gemeinde Fahne Am 14. Jänner 1902 erteilte der österreichische Ministerpräsident Ernst von Körber der Gemeinde die Erlaubnis, ihr althergebrachtes Wappen zu führen. Als diese Nachricht Lustenau Monate später auf dem Amtswege erreichte, beschloss die Gemeindevertretung den Wappenbrief möglichst sorgfältig aufzubewahren, um ihn jederzeit vor Verderben zu bewahren. Außerdem ließ man einen Kunstmaler ein zweites, größeres Wappenbild anfertigen, da man damit rechnete, dass Vereine an die Gemeinde herantreten und um die Überlassung desselben ansuchen würden. Bereits vorher schmückten einige Vereine ihre Fahnen mit dem alther- gebrachten Wappen. Das Lustenauer Gemeindewappen stellt eine Modi- fizierung des reichshöfischen Siegels dar. Der im Zentrum stehende Löwe dürfte ursprünglich aus dem Wappen des Hofamanns Mang Hagen stammen, das diesem 1599 verliehen worden war. Auch später führten mehrere Hofamänner dieses Tier in ihrem Siegel. Auch die Krone, die der Löwe trägt, weist in die reichshöf- ische Zeit zurück. Wir finden sie bereits im Siegel von 1769, im Gemeindesiegel von 1819 fehlte sie. Die drei Ähren im Schild erinnern an die einstige Bedeutung des Getreideanbaus in Lustenau.

* gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche Zahlung und Versand.