Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Die Flagge Rumäniens zeigt drei senkrechte Streifen in Blau, Gelb und Rot. Die erste blau-gelb-rote Trikolore wurde mit waagerechten Streifen 1848 geschaffen und 1859 offiziell anerkannt. Später erschien die Flagge, die vermutlich am Vorbild der französischen Trikolore orientiert war, mit senkrechten Streifen. In dieser Form wurde die Flagge offiziell im April 1867 angenommen, als Karl von Hohenzollern-Sigmaringen zum Fürsten gewählt wurde, und am 21.08.1965 erneut bestätigt. Allerdings befand sich von 1948 bis Dezember 1989 auf dem gelben Feld das Staatswappen. Es wurde nach der Revolution gegen den Diktator Ceaucescu entfernt. Blau und Gelb waren die Farben der Walachei, eines ehemaligen Fürstentums der Region; Blau und Rot die des moldauischen, des zweiten Fürstentums. Mit der Vereinigung der beiden Fürstentümer (1859/61) entstand die Trikolore. In der Mitte zeigte sie auf dem gelben Streifen das kombinierte Wappen. Im Laufe der Jahre änderte das Wappen mehrfach die Form und wurde 1848 durch das kommunistische Emblem ersetzt, das die typische allegorische Landschaft zeigte. Die Details dieses Emblems wurden ebenfalls im Laufe der Jahre geändert, zuletzt am 21.08.1965, als die separate Handelsflagge (ohne das Wappen) abgeschafft wurde. Seit 1989 trägt die rumänische Flagge kein Wappen mehr.
|