Rote Armee - 90 x 150 cm

Rote Armee - 90 x 150 cm
Klick zum vergrössern
Neu! Aus wetterfestem Polyester-Stoff! Bei 30 Grad waschbar mit 2 Ösen zum befestigen am Mast. Die Mastseite ist mit einem weißen Saum zusätzlich verstärkt und der Rand ist doppelt umsäumt. Siehe Bild!
Stück Preis 
8.00 € inkl. MwSt., zzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Werktage*
Auf Lager - x

Bedeutung / Ursprung der Flagge:

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee Rabotsche-Krestjanskaja Krasnaja Armija, kurz ??????? ?????: Rote Armee, entsprechend: Rotarmist. war die Armee der UdSSR. Meist bezeichnet der Begriff die Streitkräfte der Sowjetunion zwischen 1918 und 1946. Sie wurde unter der maßgeblichen Beteiligung Leo Trotzkis mit Hilfe von Militärspezialisten der zaristischen Armee in der Revolutionszeit aufgebaut. Die Bezeichnung entstand im Verlauf des russischen Bürgerkrieges, als die Gegner als Weiße Armee bezeichnet wurden. Von 1920-1921 brachten die Kämpfe zwischen sowjetischen Roten und antisowjetischen Weißen auch eine Iranische Rote Armee in der Persischen Sowjetrepublik hervor. Seit 1927 existierte in China ebenfalls eine Rote Armee der Chinesischen Sowjetrepublik, die 1949 mit der Gründung der Volksrepublik China jedoch in Volksbefreiungsarmee umbenannt wurde. Auch in Bayern gab es im Jahre 1919 eine Rote Armee. Diese war von der KPD im Zusammenhang mit der bayerischen Revolution gegründet worden und spielte in der Zeit der Münchner Räterepublik eine – allerdings nur episodenhafte – Rolle. Im Frühjahr 1920 kämpfte zudem noch eine Rote Ruhrarmee im Ruhrgebiet, die zwar dazu beitrug, die Sezession des Rheinlandes zu verhindern, allerdings ebenfalls keine größere Bedeutung erlangen konnte. Von 1946 bis zum Ende der Sowjetunion 1991 hieß die Armee der UdSSR offiziell Sowjetarmee (russisch ????????? ?????), aber umgangssprachlich wurde sie vor allem in der westlichen Welt weiterhin als „Rote Armee“ bezeichnet.

* gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche Zahlung und Versand.