Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Die heutige Flagge Uruguays wurde offiziell eingeführt am 11.07.1830. Sie zeigt neun waagerechte Streifen in Weiß und Blau mit einer gelben Sonne im weißen linken Obereck. Die neun Streifen, fünf weiße und vier blaue, stehen für die damaligen neun Provinzen des Landes. Die Farben wurden den argentinischen Nationalfarben angelehnt, für die Anordnung war das US-amerikanische Sternenbanner Vorbild. Die goldene (gelbe) Freiheitssonne im weißen Obereck ist ein in allen lateinamerikanischen Ländern verbreitetes Symbol der staatlichen Unabhängigkeit. Die Flagge von Jose Gervasio de Artigas, die heute die Gösch der uruguayischen Marine und die Grundlage für das Hoheitszeichen der Luftwaffe ist, ähnelte derjenigen Argentiniens, hatte jedoch einen roten Querstreifen. Die Nationalflagge wurde erst mit Erlangung der Unabhängigkeit im Jahre 1828 geschaffen. Sie hatte damals aber neun blaue Streifen - die große Zahl der Streifen war ziemlich unpraktisch bei der Herstellung der Flagge - bis am 11.07.1830 die heutige Form eingeführt wurde. Die Zahl der blauen Streifen wurde auf vier verringert. Zusammen mit fünf weißen Streifen erinnert die Flagge immer noch an die Zahl der ursprünglichen Departements.
|