Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Der Sandschak Novi Pazar (serbische Kurzform Sandžak, ??????) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute im Nordosten Montenegros und im Südwesten Serbiens (u.a. teilweise im Kosovo) liegt.
Es handelt sich um ein islamisch geprägtes Gebiet zwischen Zentralserbien und Montenegro und bildet somit eine „Brücke“ zwischen den Moslems von Bosnien und Herzegowina und denen im Kosovo. Der seit Mitte des 19. Jahrhundert im allgemeinen politischen Sprachgebrauch übliche Name Sandschak Novi Pazar basiert auf der damaligen Verwaltungsgliederung des Osmanischen Reiches, zu dem das Gebiet bis zum Londoner Vertrag (1913) gehörte. Er setzt sich aus dem aus der türkischen Verwaltungssprache stammenden Begriff Sandschak (Bezeichnung einer Verwaltungseinheit) und dem Ortsnamen Novi Pazar zusammen, dem Hauptort des damaligen Sandschaks der osmanischer Zeit.
Von einem Bezirk und einer Hauptstadt im politischen Sinn konnte danach nicht mehr die Rede sein, da die Region 1913 zwischen den damaligen Königreichen Serbien und Montenegro aufgeteilt wurde und seitdem keine Verwaltungseinheit mehr darstellt. Trotzdem bezeichnet man das Gebiet als Ganzes noch bis heute als den Sandschak. Auf dem historischen Gebiet des Sandschaks von Novi Pazar liegen heute auf serbischer Seite sechs Großgemeinden (Nova Varoš, Novi Pazar, Priboj, Prijepolje, Sjenica und Tutin). Dieser Teil des Gebietes gehört zu den zentralserbischen Bezirken Raška (Raszien) im südlichen und Zlatibor im nördlichen Teil. Auf der montenegrinischen Seite des Sandschaks liegen ebenfalls sechs Großgemeinden (Berane, Bijelo Polje, Rožaje, Plav, Andrijevica und Pljevlja).
|