Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Zu dem Zeitpunkt, als Vermont und Kentucky zu Mitgliedern der Konföderation wurden (1791/1792), erhöhte sich die Zahl der Sterne und Streifen seit dem 01.05.1795 auf fünfzehn. In den folgenden Jahren wurde vom Kongress keine Änderung der Flagge angenommen, obwohl die Mitgliederzahl stets zunahm. Die Herstellung von neuen Flaggen war nämlich zu teuer. Darüber hinaus drohte auch die Gefahr, dass bei einer hohen Zahl von waagerechten Streifen, vor allem auf offenem Meer, die Flagge an guter Kenntlichkeit verlieren könnte. 1818 wurde daher vom Kongress der Grundsatz angenommen, dass die Streifenzahl wieder zu ursprünglich dreizehn zurückkehrt. Die Sternenzahl kann dagegen erhöht werden, jedoch immer zum 04.07., dem Tag der Unabhängigkeit. Am 04.07.1818 wurde also bereits die dritte offizielle amerikanische Flagge mit zwanzig Sternen im Kanton angenommen.
Diese Praxis wurde seither beibehalten, und die gegenwärtige Flagge stellt schon die 28. in Folge dar. Bestimmungen für die Gestaltung der Flagge wurden 1912 erlassen, für die Farben 1934. Die genaue Anordnung der Sterne wird jedesmal neu festgelegt, wenn neue Sterne hinzukommen, die in neuerer Zeit immer in einer Reihe lagen. In der heutigen blauen Oberecke gibt es so fünfzig Sterne, die in neun Reihen angeordnet sind. In fünf von ihnen gibt es dann je sechs und in vier Reihen je fünf Sterne. Jeder Unionstaat hat eine Flagge, ein Siegel und ein Staatsemblem, zum Beispiel einen Vogel, einen Baum oder eine Blume. Die Flaggen sind unterschiedlicher Herkunft und zu unterschiedlichen Zeiten entstanden.
|