Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Landesdienstflagge
Das Land Hessen, bestehend aus den Territorien der ehemaligen Staaten Kurfürstentum Hessen (Hessen-Kassel), Großherzogtum Hessen, Herzogtum Nassau und Stadt Frankfurt, nahm 1949 eine rot-weiße Bikolore mit einem Wappen in der Mitte an: Auf dem blauem Schild ein rot-weiß gestreifter Löwe (ein traditionelles hessisch-thüringisches Symbol), welches an die Landesfarben und an das Wappen der Landgrafschaft Thüringen (1145-1254) erinnert. Die Flaggengeschichte Hessens ist durch rot-weiß gestreifte Flaggen geprägt. Das Großherzogtum und auch das Kurfüstentum verwendeten dieses Modell. Als das Kurfüstentum Hessen mit Nassau zur preußischen Provinz Hessen-Nassau vereinigt wurde, verwendete es eine rot-weiß-blau längsgestreifte Trikolore. Ab diesem Zeitpunkt zeigte auch das Großherzogtum eine dreistreifige, jedoch rot-weiß-rote Flagge, die bis zum Ende des Volksstaats im Jahre 1933, und unter verschiedenen Änderungen am Wappen beibehalten wurde.
|