Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Anlässlich der Erklärung der Unabhängigkeit von Portugal (am 07.09.1822) hatte Brasilien am 18.09.1822 eine grüne Flagge mit einer gelben Raute angenommen, deren Ecken den Rand der Flagge berührten. Die Farben gehen direkt auf Pedro I., den ersten brasilianischen Kaiser zurück, der die Farbe seines Hauses (Grün ist die Farbe der Braganzas), anlässlich seiner Eheschließung mit einer Habsburgerin verband (Gelb steht für die Habsburger). In der Mitte der Flagge erschien ein gekrönter grüner Schild, der von grünen Zweigen umgeben war (Kaffee und Tabak), auf ihm eine weiße Scheibe mit dem karmesinroten Kreuz des Christusordens in ihrer Mitte. Ab Dezember 1822 wurde das Kaiserwappen in die Mitte der Flagge gesetzt. Es zeigte ebenfalls den gekrönten grünen Schild, darauf jedoch eine goldene Armillarsphäre mit dem Kreuz des Christusordens, umgeben von einem Kreis von zwanzig weißen Sternen, auf einem blauen, weiß umrandeten Ring. Am 15.11.1889 wurde der letzte Kaiser (Pedro II.) gestürzt, und die Republik ausgerufen. Man ersetzte das kaiserliche Wappen auf der Flagge durch eine blaue Himmelskugel mit den Sternen des südlichen Himmels, durchzogen von einem weißen Band, das die Aufschrift ORDEM E PROGRESSO (Ordnung und Fortschritt) trägt. Die Sterne auf der Flagge stellen exakt den Himmel über Rio de Janeiro am 15.11.1889 dar. Die gelbe Raute auf der grünen Fläche wurde verkleinert. Da jeweils ein Stern auf der Flagge einen Bundesstaat bzw. das Hauptstadtgebiet repräsentiert wurden am 31.05.1968 und zuletzt am 11.5.1992 kleine Änderungen vorgenommen. Die Farbe Grün steht heute für Landwirtschaft und Pflanzenreichtum, Gelb für die Bodenschätze und die Goldsuche. Weiß und Blau stellen "Pioniere und ihre Tugenden" dar, und erinnern an die portugiesische Herkunft. Das heutige Staatswappen wurde 1889 eingeführt, und wie die Flagge mehrfach geändert. Ein großer Stern in der Mitte symbolisiert Einheit und Unabhängigkeit. Auf einer blauen Scheibe in der Mitte des Sterns das Kreuz des Südens, eingefasst von siebenundzwanzig Sternen. Diese stehen für die siebenundzwanzig Bundesstaaten des Landes. Hinter dem Stern ein Kranz aus Kaffee- und Tabakblättern. Das Schwert unterhalb des großen Sterns steht für die Verteidigungsbereitschaft des Landes. Auf einem blauen Band der Landesname und das Datum der Ausrufung der Republik
|