Kroatien - 1 - 150 x 250 cm

Kroatien - 1 - 150 x 250 cm
Klick zum vergrössern
Neu! Aus wetterfestem Polyester-Stoff! Bei 30 Grad waschbar mit 2 Ösen zum befestigen am Mast. Die Mastseite ist mit einem weißen Saum zusätzlich verstärkt und der Rand ist doppelt umsäumt. Siehe Bild!
Stück Preis 
15.00 € inkl. MwSt., zzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Werktage*
NICHT auf Lager - x  

Bedeutung / Ursprung der Flagge:

Nationalflagge Die heutige Flagge Kroatiens wurde am 22.12.1990 offiziell eingeführt. Sie zeigt drei waagerechte Streifen in Rot, Weiß und Blau, und in der Mitte das Staatswappen. Die traditionellen Farben Kroatiens sind Rot und Weiß. Sie leiteten sich vom kroatischen Wappenschild ab. Nach dem Erstarken des slawischen Nationalismus war auch Kroatien bestrebt eine dreifarbige Flagge in den Farben Rot, Weiß und Blau zu schaffen (siehe weiter unten im Text). Diese wurde bei Gelegenheit des österreichisch-ungarischen Ausgleichs offiziell angenommen. Nachdem Jugoslawien 1941 von deutschen Truppen überrannt und zerschlagen worden war, ergriff in Kroatien die Nationalbewegung Ustascha die Macht, und Kroatien wurde ein eigenständiger Staat. Die rot-weiß-blaue Flagge wurde durch das kroatische Wappenschild ergänzt, und auf der Staats- und Kriegsflagge wurde im oberen roten Streifen nahe dem Flaggenmast sogar noch das Zeichen der Ustascha hinzugefügt. Nach der Machtergreifung durch die Kommunisten wurde anstelle des Wappens ein fünfzackiger roter, goldumrandeter Stern (Symbol der kommunistischen Partisanen des Zweiten Weltkriegs und Symbol des Kommunismus) in der Mitte der Flagge angebracht. Nach dem Sturz des Kommunismus wollte man ab 1990 die Symbolik des unabhängigen Kroatien von 1941–1945 fortsetzen. Für einige Gruppen im In- und Ausland bedeutete dies jedoch die Fortsetzung der Ustascha-Symbolik, weshalb man den Wappenschild ein wenig änderte: Das Wappenschild begann oben links nicht mehr mit Weiß, sondern mit Rot. Das war offenbar nicht genug, denn bereits am 22.12.1990 wurde die heutige Flagge eingeführt. Viele slawische Völker schufen sich in der Zeit nach 1848 (dem Jahr der Revolutionen) – im Zusammenhang mit einem erstarkenden slawischen Nationalismus – eigene Flaggen. Dabei spielte der Panslawismus eine bedeutende Rolle, eine politische Bewegung des 18./19. Jahrhunderts, die alle Slawen in einer Nation einen wollte. Die meisten slawischen Völker lebten jedoch in dieser Zeit unter österreichischer, türkischer oder auch deutscher Herrschaft. Der Panslawismus sah in Russland ein Vorbild, denn die Russen waren, neben Montenegro, die einzige freie slawische Nation. Und so wurden die Farben der russischen Flagge zum Idol der Panslawisten, und letztlich farbliches Vorbild bei der Gestaltung der Flaggen vieler slawischer Nationen. Diese Flaggen trugen und tragen bis auf wenige Ausnahmen die russischen Farben Weiß, Blau und Rot als gemeinsames Merkmal. Daher wird diese Farbkombination "Panslawische Farben" genannt.

* gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche Zahlung und Versand.