Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Nationalflagge
Die Flagge Israels ist weiß mit einem blauem Davidstern in der Mitte, und zeigt oben und unten je einen blauen Streifen. Die Breite der dadurch entstehenden weißen und blauen Streifen verhält sich wie 14:30:85:30:14. Sie wurde von dem zionistischen Führer David Wolfsohn entworfen und erstmals am 21.07.1891 bei der Einweihung der Zion-Halle in Boston (USA) in der Öffentlichkeit gezeigt. Am 14.05.1948 wurde sie erstmals in Palästina gehisst, und am 12.09.1948 offiziell als Flagge des jüdischen Staates bestätigt. Der Davidstern ist ein jüdisches Symbol. Er entsteht durch das Kombinieren von zwei gleichschenkligen Dreiecken. Blau und Weiß sind Farben jüdischer Ritualkleidung und die Flagge geht angeblich auf den jüdischen Gebetsschal (Tallis) zurück. Da die Flagge aber von einem Zionisten geschaffen wurde, ist es wahrscheinlicher, dass kein äußeres Zeichen jüdischer Religion wiedergegeben wurde, sondern eine auf das Land Israel selbst bezogene Aussage dargestellt ist. So ist die Flagge mit Sicherheit als eine Interpretation des Kapitels 15 Vers 18 des 1. Buches Mose (Genesis) zu sehen, in der die Lage des von Abraham den Juden versprochenen Landes zwischen Nil und Euphrat versinnbildlicht wird: "An dem Tage schloss der Herr einen Bund mit Abraham und sprach: Deinen Nachkommen will ich dieses Land geben, von dem Strom Ägyptens bis an den großen Strom Euphrat."
|