Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Die Flagge Tunesiens ist etwa seit 1835 in Gebrauch. Sie wurde unter türkischer Oberherrschaft nach dem Vorbild der osmanischen Flagge geschaffen. Sie zeigt auf rotem Grund eine weiße Kreisfläche mit einem rotem Halbmond und einem rotem Stern, Symbole, die in der ganzen islamischen Welt Verbreitung gefunden haben. Die Farben werden heute folgendermaßen gedeutet: Das weiße Kreisfeld symbolisiert die Sonne sowie die Einheit. Das Rot bedeutet das im Freiheitskampt vergossene Blut. Im Unterschied zur türkischen Flagge sind der Halbmond und der Stern auf der Flagge Tunesiens rot, und liegen im weißen Kreisfeld inmitten des roten Flaggentuches. Der Osmanische Sultan soll sich mehrmals nach den Gründen der Entstehung der Flagge Tunesiens erkundigt haben, erhielt jedoch nie eine vernünftige Antwort. Tunesien benutzte die Flagge auch während der Zeit des französischen Protektorats. Damals war es jedoch notwendig, die Flagge zusammen mit der französischen Trikolore zu hissen. Das heutige Staatswappen wurde am 30.05.1963 eingeführt. Im Schildhaupt eine punische Galeere, darunter der Wahlspruch "Ordnung, Freiheit, Gerechtigkeit", im unteren Teil des Schildes in Gelb (Gold) eine schwarze Waage und in Rot ein schwarzer Löwe mit silbernem Krummschwert (Symbole für Gerechtigkeit und Ordnung). Über dem Schild befindet sich eine weiße Kreisscheibe mit rotem Halbmond und Stern. Der islamische Symbolismus, in Form von Halbmond und Stern, ist osmanischen Ursprungs und soll bis auf die Zeit vor dem 15. Jhd. zurückgehen, nach manchen Quellen sogar bis ins 13. Jhd. Der Halbmond an sich, reicht als Wappensymbol bis an die Anfänge der Menschheit zurück. Seit der Besetzung Mekkas durch die Türken, galten diese als oberste Hüter und Bewahrer der heiligen Stätten. Nachdem 1258 der letzte Abbasiden-Kalif hingerichtet worden war, übernahm um 1460 das Osmanische Reich das Kalifat; es wurde 1924 von der türkischen Nationalversammlung abgeschafft. Der Kalif, Nachfolger Mohammeds, war religiöses und weltliches Oberhaupt des "Islamischen Reichs". Daher ist es nicht verwunderlich, wenn das Symbol von Halbmond und Stern in der ganzen islamischen Welt Verbreitung gefunden hat. Die Kopplung von grüner Farbe und dem Halbmond mit dem Stern hat ihren Ursprung im osmanischen Panislamismus. Als es in Teilen des Osmanischen Reiches zu Unabhängigkeitsbewegungen kam, setzte Abdul Hamid II. diesen Bewegungen erfolgreich das einigende Band des Panislamismus entgegen. Zum Symbol des Panislamismus machte er eine grüne Flagge (Farbe des Mantels des Propheten Mohammed), und setzte das türkische Wappen darauf. Die Flagge des Islam war erschaffen.
|