Bedeutung / Ursprung der Flagge:
1871-1893
Flagge für Lotsenfahrzeuge
Die Flaggen des Deutschen Reiches gehen auf die Flaggen des Norddeutschen Bundes zurück. Man hat sie, wie die Verfassung, quasi übernommen. Allerdings war Deutschland jetzt ein Nationalstaat geworden, weshalb die Bundesflagge des Norddeutschen Bundes sich nun zur Nationalflagge wandelte, d.h. die Farben Schwarz, Weiß und Rot wurden auf die Nation übertragen. (Bedeutung und Ursprung der schwarz - weiß - roten Flagge => hier klicken)
Auf Grund der durch die Schaffung des Reiches erreichten Zentralisierung bestimmter Behörden, Institutionen oder herausragender Positionen, und nicht zuletzt durch den Erwerb von Kolonien, wurden zahlreiche Dienstflaggen angenommen. Jedoch behielten sechs nördliche Bundesstaaten ihre eigenen Seedienstflaggen.
Besonders jene Flaggen die den preußischen Adler zeigten, machten in den Jahren von 1871 bis 1918 eine Reihe von Änderungen durch (Beispiel: Marine- und Kriegsflagge => hier klicken).
In Folge der Novemberrevolution wurde die Monarchie gestützt. Am 09.11.1918 dankte der Kaiser ab, und verzichtete am 28.11.1918 endgültig auf seinen Thron. Am 19.01.1919 fanden Wahlen zur verfassunggebenden Nationalversammlung statt, welche am 06.02.1919 eine Notverfassung, und am 11.08.1919 die entgültige republikanische und bundesstaatliche Verfassung verabschiede. In den einzelnen Bundesländern mit ihren jeweiligen Monarchien vollzog sich parallel ein ähnlicher Prozess, der auch hier in republikanischen und bundesstaatlichen Verfassungen endete. Dieser Prozess war im allgemeinen bis 1920/21 abgeschlossen.
Die republikanische Umgestaltung oder gar Abschaffung der Flaggen des Deutschen Kaiserreichs war ein allmählicher Prozess, und zog sich bis 1921 hin.
|