Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Die Flagge Lettlands zeigt einen schmalen weißen Streifen in der Mitte eines karminroten Flaggentuches, so dass drei horizontale Streifen im Verhältnis 2:1:2 entstehen. Das Rot steht für das Blut, das für das Erreichen der Selbständigkeit in der Vergangenheit vergossen wurde. Das Weiß steht für das Recht, die Gerechtigkeit, die Wahrheit und die Ehre des Volkes.
Eine rote Flagge mit einem weißen Streifen hat in Lettland eine sehr lange Tradition. Eine solche Flagge wurde bereits im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt. Als Flagge des Volkes tauchte sie über die Jahrhunderte immer wieder auf, zuletzt 1915, während des Ersten Weltkriegs. Im Zusammenhang mit der sich ankündigenden Unabhängigkeit des Landes sollte diese Flagge die Nationalflagge werden, jedoch gab es Bedenken, das die Flagge mit derjenigen von Österreich verwechselt werden könnte. So haben lettische Künstler im Frühjahr des Jahres 1917 vorgeschlagen Karmesinrot anstelle von normalem Rot zu verwenden. Diese Flagge wurde am 18.11.1918 offiziell für Lettland angenommen, am 07.10.1988 als Nationalflagge und am 20.02.1990 auch als Staatsflagge wieder eingeführt. Die tiefrote Farbe soll angeblich auf charakteristische, landestypische Färbemittel zurückgehen.
Zwischen 1940 und 1941, sowie 1944 und 1953 verwendete Lettland, als Lettische Sozialistische Sowjetrepublik und Teil der Sowjetunion, ein sowjetisches Einheits-Modell. Am 17.01.1953 wurde eine neue Sowjetflagge für Lettland angenommen. Es war ein Entwurf von dem Maler Arturs Lapinsch. Logischerweise zeigte diese Flagge wieder Stern, Hammer und Sichel in Gold auf rotem Grund, am unteren Ende der Flagge jedoch ein dunkelblauer Streifen, vom roten Feld durch eine Wellenline getrennt. Ab dem 07.10.1988 war sie nur noch als Staatsflagge gültig, und wurde am 20.02.1990 endgültig abgeschafft.
|