Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Das Memelgebiet, auch Memelland genannt, ist ein schmaler Gebietssteifen nördlich des Flusses Memel mit einer Gesamtfläche von 2 848 km². Es gehörte seit 1252 dem Deutschen Orden und wurde 1525 ein Teil Preußens, und gehörte seit 1773 zur Provinz Ostpreußen. Mit dem Inkrafttreten des Versailler Diktats am 01.10.1920 wurde das Memelgebiet von Deutschland abgetrennt und der Verwaltung des Völkerbunds unterstellt. 1922 wurde eine Volksabstimmung durchgeführt, die jedoch nicht die Option einer Wiederangliederung an Deutschland enthielt, sondern nur eine Option zur Schaffung eines Freistaates Memelland. Für diese Alternative sprachen sich aber immerhin 90% der Befragten aus, woraufhin am 10.01.1923 litauische Truppen das Memelgebiet besetzten. Der Völkerbund akzeptierte diesen Gewaltakt und erließ am 08.05.1924 die "Memelkonvention", mit der das Memelgebiet als autonomes Gebiet Litauen angegliedert wurde. In Folge einer vertraglichen Regelung zwischen dem Deutschen Reich und Litauen wurde das Memelgebiet am 22.03.1939 an das Deutsche Reich zurückgegeben und wieder der Provinz Ostpreußen eingegliedert. Im Januar 1945 wurde das Memelgebiet von russischen Truppen besetzt und seit dem 07.04.1948 von Sowjet-Litauen verwaltet. Eine eigene Flagge hatte das Memelgebiet wahrscheinlich nie, obwohl Abbildungen von schwarz-weiß-schwarzen Flaggen mit der Inschrift "Memel" kursieren. Das ist jedoch spekulativ, da es nie eine eigene Verwaltung hatte, sondern Ostpreußen und dessen Kreisen angegliedert war. Es gibt ein Wappen, das auf rotem Grund unter anderem eine goldene Burg zeigt, aber wahrscheinlich ist dieses das Wappen des autonomen, von Litauen verwalteten Memelgebiets von 1924 bis 1939.
|