Bedeutung / Ursprung der Flagge:
Bis 1866 Königreich Hannover
1866-1946 preußische Provinz
1946 Freistaat
01.11.1946 im Land Niedersachsen aufgegangen
Die Landesfarben von Hannover (Rot und Weiß) entsprechen ursprünglich dem Farben der Heraldik des Herrschergeschlechts der Welfen: weißes Ross auf rotem Grund. Seit 1837, dem Jahr des Verlustes der Personalunion mit Großbritannien und Irland, führten die Flaggen Gelb und Weiß, die Farben der Welfen-Linie von Calenberg-Göttingen-Grubenhagen. Diese Farben akzeptierte Preußen endlich auch ab 1873, drei Jahre nach der Gründung des Deutschen Reiches, als Farben seiner Provinz Hannover.
Geschichte:
1635 · Bildung des Herzogtums Kalenberg (Hannover), durch Teilung des Herzogtums Braunschweig und Lüneburg in die Herzogtümer Braunschweig-Wolfenbüttel und Kalenberg (Hannover)
1692 · Kurfürstentum Hannover
1705 · Angliederung des Fürstentums Lüneburg
1714–1837 · Personalunion mit Großbritannien
1807–13 · Teil des Königreichs Westfalen
1814 · Neugründung als Königreich Hannover
1866 · Niederlage Hannovers im Bruderkrieg gegen Preußen, Sturz der Welfen, Hannover wurde preußische Provinz
1946 · Neugründung als Freistaat
01.11.1946 · im Land Niedersachsen aufgegangen
|