Hannover Stadt - 90 x 150 cm

Hannover Stadt - 90 x 150 cm
Klick zum vergrössern
Neu! Aus wetterfestem Polyester-Stoff! Bei 30 Grad waschbar mit 2 Messingösen zum befestigen am Mast. Die Mastseite ist mit einem weißen Saum zusätzlich verstärkt und der Rand ist doppelt umsäumt. Siehe Bild!
Stück Preis 
9.00 € inkl. MwSt., zzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Werktage*
Auf Lager - x

Bedeutung / Ursprung der Flagge:

Bis 1866 Königreich Hannover 1866-1946 preußische Provinz 1946 Freistaat 01.11.1946 im Land Niedersachsen aufgegangen Die Landesfarben von Hannover (Rot und Weiß) entsprechen ursprünglich dem Farben der Heraldik des Herrschergeschlechts der Welfen: weißes Ross auf rotem Grund. Seit 1837, dem Jahr des Verlustes der Personalunion mit Großbritannien und Irland, führten die Flaggen Gelb und Weiß, die Farben der Welfen-Linie von Calenberg-Göttingen-Grubenhagen. Diese Farben akzeptierte Preußen endlich auch ab 1873, drei Jahre nach der Gründung des Deutschen Reiches, als Farben seiner Provinz Hannover. Geschichte: 1635 · Bildung des Herzogtums Kalenberg (Hannover), durch Teilung des Herzogtums Braunschweig und Lüneburg in die Herzogtümer Braunschweig-Wolfenbüttel und Kalenberg (Hannover) 1692 · Kurfürstentum Hannover 1705 · Angliederung des Fürstentums Lüneburg 1714–1837 · Personalunion mit Großbritannien 1807–13 · Teil des Königreichs Westfalen 1814 · Neugründung als Königreich Hannover 1866 · Niederlage Hannovers im Bruderkrieg gegen Preußen, Sturz der Welfen, Hannover wurde preußische Provinz 1946 · Neugründung als Freistaat 01.11.1946 · im Land Niedersachsen aufgegangen

* gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche Zahlung und Versand.