Schleswig Holstein Hörnum - 90 x 150 cm

Schleswig Holstein Hörnum - 90 x 150 cm
Klick zum vergrössern
Neu! Aus wetterfestem Polyester-Stoff! Bei 30 Grad waschbar mit 2 Messingösen zum befestigen am Mast. Die Mastseite ist mit einem weißen Saum zusätzlich verstärkt und der Rand ist doppelt umsäumt. Siehe Bild!
Stück Preis 
8.00 € inkl. MwSt., zzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Werktage*
Auf Lager - x

Bedeutung / Ursprung der Flagge:

Hörnum (dänisch: Hørnum, friesisch: Hörnem) in Schleswig-Holstein ist eine im Kreis Nordfriesland gelegene Gemeinde mit etwa 920 Einwohnern. Sie liegt auf dem südlichen Nehrungshaken der Insel Sylt an deren Südspitze. Das Gemeindegebiet erstreckt sich auf eine Fläche von etwa 6 km². Wesentliche Verwaltungsfunktionen der amtsangehörigen Gemeinde Hörnum werden durch das Amt Landschaft Sylt wahrgenommen. Obwohl sich bereits um 1425 Fischer erstmals in der Gegend ansiedelten, erfolgte die urkundliche Erwähnung jedoch erst 1649, damals noch unter dem Namen Hornum. Die Ortsbezeichnung Hörnum kannte bereits der Chronist Muchel–Madis (* 11. November 1572 in Morsum; † 21. Januar 1651), der in seiner Chronik von einem Schiffsuntergang „1571 ... vor Hörnum" berichtete. 1648 wurde der Ort auch auf einer Karte von Johannes Mejer (1606-1674) als „Hörnum“ erwähnt. Die Südspitze der Insel blieb aber noch lange Zeit unbesiedelt. „Auf Hörnum", wie die gesamte Südhalbinsel Sylts genannt wurde, lebten nur einige Fischer. Von 1765 bis etwa 1785 stand ein Haus in den Dünen beim „Budersand“. Es diente zur Bergung von Strandgut, wurde bald darauf von Amrumern und Rantumern abgetragen. 1787 waren nur noch die Grundsteine zu sehen.

* gilt für Lieferungen innerhalb Deutschlands, Lieferzeiten für andere Länder entnehmen Sie bitte der Schaltfläche Zahlung und Versand.